ON.LINE Magazin
Zweimal jährlich erscheint unser Magazin ON.LINE zum download im PDF Format
Magazin Ausgabe 16-2024
Die Winterausgabe 2024 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format in russischer Sprache.
Einer von sechs Antennentürmen des Längstwellensenders Grimeton (Varberg, Schweden).
Mit folgenden Artikeln:
- 40 Jahre Heimcomputer HC9900 aus Mühlhausen - Nachtrag
- 100 Jahre Längstwellenstation Grimeton
- Vor 140 Jahren wurde die Turbinenversuchsanstalt von Briegleb & Hansen in Sundhausen bei Gotha errichtet
- 110 Jahre Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht (Freiberg, Sachsen) – Innovative Nachnutzung bergbaulicher Anlagen
- Transistorradios aus Thüringen, Teil 2 (Fortsetzung aus ON.LINE 15/2024)
- Geschichte des Überstromzeitschutzes
- Buchempfehlung: "Alte Radios – neu belebt, Almanach der Funkgeschichte", Band 2, Wolfgang E. Schlegel
Magazin Ausgabe 15-2024
Die Sommerausgabe 2024 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Ein Transistor vom Typ OC846, gefertigt im Funkwerk Erfurt.
Mit folgenden Artikeln:
- Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz Beneking
- 40 Jahre Heimcomputer HC9900 aus Mühlhausen
- Transistorradios aus Thüringen
- Der Erfurter Transistor OC846A
Magazin Ausgabe 14-2023
Die Winterausgabe 2023 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Speicherbaustein (EPROM) vom Typ U2732 aus der Produktion des Erfurter Mikrochipwerkes (VEB Mikroelektronik Erfurt, kurz MME).
Mit folgenden Artikeln:
- Es begann mit einem Weihnachtskonzert - 100 Jahre öffentlicher Rundfunk in Deutschland
- Rückblick auf das Symposium anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des "Thüringenwerks" am 17. und 18. Oktober 2023
- Buchempfehlung: "Mit 250 bar zum Ammoniak - Gaskompressoren im Leuna-Werk 1916–1997" von Michael Rainer
- Glas in der Elektrotechnik (Elektronische Bauelemente - Keramik- Metall- Glaseinschmelzungen bei integrierten Schaltkreisen (Mikrochips)) - Fortsetzung Teil 3
- Ein Ritter für Schreibmaschinen aus Erfurt (über die Werbefigur "Ritter Optimus" der Optima Büromaschinenwerke in Erfurt)
- Seefunk mit Thüringer Beteiligung (Grenzwellenempfänger 6E91 und Notempfänger 1340.10)
Magazin Ausgabe 13-2023
Die Sommerausgabe 2023 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Schaltwarte im Großkraftwerk Erfurt, 1934
Mit folgenden Artikeln:
- Einladung: Symposium des Bezirksverbandes Thüringen des VDE aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums des "Thüringenwerks" am 17. und 18. Oktober 2023 in Erfurt
- Ein "bemerkenswerter Elektroingenieur" - Franz Rößler wird 80
- Buchempfehlung: "Freileitungsisolatoren, 1845 – 1970" von Wolfgang Böhme
- Glas in der Elektrotechnik (Elektronische Bauelemente - Glasdurchführungen) - Fortsetzung Teil 2
- Die Entwicklung der Schaltkreise U809 und U840 für die Vermittlungstechnik – Ein Beitrag zur Geschichte der Mikroelektronik in Thüringen
- Vor 100 Jahren wurde in der Porzellanfabrik Freiberg ein 1-MV-Versuchsfeld eingeweiht
- Prof. Dr. Karl Rauch (1880 – 1953)
Magazin Ausgabe 12-2022
Die Winterausgabe 2022 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Schnittzeichnung des Wasserkraftwerks Ziegenrück (auch Conrod Kraftwerk genannt) von 1922. Zu sehen sind das Maschinenhaus und Turbine 3.
Mit folgenden Artikeln:
- Buchempfehlung: "Die Technische Hochschule Ilmenau – eine sozialpolitische Studie" von Dr. Reinhard Buthmann
- Das Transport System Bögl - eine Erkundung (Neuentwicklung einer Magnetschwebebahn)
- Zum "International Year of Glass" (IYOG) der UN 2022: Glas in der Elektrotechnik (Verstärkerröhren, Röntgenröhren)
- 100 Jahre Kraftwerk Ziegenrück (Conrod-Wasserkraftwerk)
- Zur Überwindung der "energiewirtschaftlichen Kleinstaaterei" Thüringens durch das "Thüringenwerk" (Elektrifizierung Thüringens)
Magazin Ausgabe 11-2022
Die Sommerausgabe 2022 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Produktion einer Röntgenröhre im Röntgenwerk Rudolstadt im Jahr 2021.
Mit folgenden Artikeln:
- Buchempfehlung: "Empfängerröhren aus Thüringen und ihre Anwendungen" von unserem Vereinsmitglied Gerhard Roleder
- Zum "International Year of Glass" (IYOG) der UN 2022 - Thüringer Glas in der Hochvakuumelektronik
- Kunstwerke im Thüringer Industriearchiv
- Die "Meininger Sonne". Zur Geschichte der Entdeckung und Nutzbarmachung des Hochstromkohlebogens durch den Meininger Forscher und Entwickler Heinrich Beck (1878–1937)
- Elektrifzierung Thüringens mit "Rang und Namen"
Magazin Ausgabe 10-2021
Die Winterausgabe 2021 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Prof. Karl Reinisch bei der Arbeit.
Mit folgenden Artikeln:
- Zehn Jahre DAB+
- Zum 1. Internationalen Elektrikerkongress 1881 in Paris
- Das Internationale Weston Normalelement
- Wegbereiter einer landesweiten Stromversorgung Thüringens – Zum 140. Geburtstag von Oberbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Herbert Kyser
- Ein Leben für die Kybernetik und seine Hochschule - Prof. Karl Reinisch an der TH Ilmenau
Magazin Ausgabe 09-2021
Die Sommerausgabe 2021 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Eine in Erfurt produzierte Schluesselmaschine von Typ Enigma M4, erkennbar an der Fertigungskennzeichnungen aye (Bild: Museum für Kommunikationstechnik Frankfurt)
Mit folgenden Artikeln:
- Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen – Eine Nachbetrachtung
- Buchvorstellung: "Thüringer Gasgeschichte 1852 bis 1945"
- Buchvorstellung: "Wasserkraft in Thüringen. Ein Beitrag zur Stromgeschichte"
- Transistorradio "Sternchen" im Digitalen Landesmuseum
- 120 Jahre – Eine ZENTRALE für Erfurt und Thüringen. Vom ersten Kraftwerk des Elektrizitätswerkes Erfurt zum Großkraftwerk für Thüringen
- Enigma, Empfänger und Spuren in Mitteldeutschland
- Vor 70 Jahren: 2. Jahrestagung der Elektrotechniker in Erfurt 1950
Magazin Ausgabe 08-2020
Die Winterausgabe 2020 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Maschinensatz von 1920 im Pumpspeicherkraftwerk Wisenta, besetehend aus Fanzis-Doppelspiralturbine und Drehstrom-Synchrongenerator.
Mit folgenden Artikeln:
- Ausstellung: Kleinstes Elektro- und Heimatmuseum der Welt in Döhlau (Gemeinde Frankenblick, Landkreis Sonneberg in Thüringen)
- Buchvorstellung: "30 Jahre Deutsche Einheit: Wie Wissenschaftler und Absolventen der Technischen Universität Ilmenau ihre Heimat neu aufbauten - und was sie dabei erlebt haben"
- Buchvorstellung: "Energie in Weimar. Vom Mittelalter bis in die neue Zeit" (Band 1) und "Energie in Weimar: 25 Jahre Stadtwerke" (Band 2)
- 100 Jahre Wisenta Spitzenkraftwerk - Über das Pumpspeicherkraftwerk Wisenta bei Ziegenrück und Schleiz in Thüringen
- Entdeckung der Röntgenstrahlung vor 125 Jahren
- Heinrich Georg Barkhausen (1881 – 1956) - Ein Beitrag zur Geschichte der Elektronenröhren
Magazin Ausgabe 07-2020
Die Sommerausgabe 2020 von ON.LINE, dem Magazin des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Windelektrische Aggregate im Rumänischen Semenic Gebirge (Banat) im Sommer 2017.
Mit folgenden Artikeln:
- Ausstellung: Elektrizität in jedem Gerät – Elektrogeräte erobern den Haushalt, im Technikmuseum Waldenberger Hof
- Buchvorstellung: "Elektron – Geschichte und Renaissance eines außergewöhnlichen Metalls" - von Günter Matter
- Kurzbiographie: Karl Rothammel - Thüringer Antennenspezialist mit weitreichender Wirkung.
- Bergung eines Artefakts deutscher Rundfunkgeschichte - Fernkabel FK501 (Fortsetzung)
- Windelektrische Aggregate - Besuch bei einer ehem. Windkraft Pilotanlage im Rumänischen Semenic - Gebirge (Banat).
- 25 Jahre "Elektrische Wiedervereinigung" Deutschlands
- EL34 - Ein Dauerbrenner unter den Elektronenröhren
- Vor 100 Jahren: Ein hoher Gast in der Porzellanfabrik Hermsdorf
- Hans Christian Ørsted (1777 - 1851) - Mit einem Vorlesungsexperiment wurde vor 200 Jahren der Zusammenhang zwischen Strom und Magnetismus gefunden.
Newsletter Ausgabe 06-2019
Die Winterausgabe 2019 von ON.LINE, dem Newsletter des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Teil der Ausstellung zum 30 jährigen Firmenjubiläum der Melexis GmbH Erfurt im November 2019: Waferproduktion in der Mikroelektronik Erfurt.
Mit folgenden Artikeln:
- Ausstellungen / Veranstaltungen:
- Elektrizität in jedem Gerät – Elektrogeräte erobern den Haushalt, im Technikmuseum Waldenberger Hof
- 100 Jahre Heliogen - VEB Antennenwerke, in den Räumen des Kunstkreises Bad Blankenburg e.V..
- 30 Jahre Melexis - Ausstellung mit Exponaten des Elektromuseum Erfurt zur Geschichte der Halbleiterproduktion in Erfurt.
- Buchempfehlungen:
- "Dismal hört ihr meine eigene Stimme" - Thomas Manns BBC-Ansprachen aus technischer Sicht.
- Zeitzeugen Berichten über die Entwicklung der elektronischen Rechentechnik im Büromaschinenwerk Sömmerda.
- Bauhaus und Technik - Ein Beziehungsgeflecht. Teil 2: Designer und Produkte
- Bergung eines Artefakts deutscher Rundfunkgeschichte - Fernkabel FK501
- Georg Klingenberg (1870 - 1925) - Zum 150. Geburtstag eines Pioniers des Kraftwerkbaus
Newsletter Ausgabe 05-2019
Die Sommerausgabe 2019 von ON.LINE, dem Newsletter des Thüringer Elektromuseums als Download im PDF Format.
Die Radiogalaxie 3C31 offenbart in Beobachtungen mit LOFAR (Low Frequency Array, dargestellt in rot)
eine beachtliche Ausdehnung von mehr als 3 Millionen Lichtjahren.
Foto: Dr. Volker Heesen (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) / LOFAR Surveys Team
Mit folgenden Artikeln:
- Hochspannung im Rodachtal - Die Geschichte der Elektrifizierung im Rodachtal von 1900 - 1935
- Radioteleskop LOFAR erschließt neue Welten
- Bauhaus und Technik – ein Beziehungsgeflecht
- MidgardLeuchten – 100 Jahre lenkbares Licht
- Carl Auer von Welsbach (1858–1929) – Ein Wegbereiter der modernen Lichttechnik
- Ausstellungen:
- Hochspannung im Rodachtal - Die Geschichte der Elektrifizierung im Rodachtal von 1900–1935 im Zweiländermuseum Rodachtal
- Elektrizität in jedem Gerät – Elektrogeräte erobern den Haushalt, im Technikmuseum Waldenberger Hof
- 100 Jahre Heliogen - VEB Antennenwerke, in den Räumen des Kunstkreises Bad Blankenburg e.V..
Newsletter Ausgabe 04-2018
Die Winterausgabe 2018 von ON.LINE, dem Newsletter des Elektromuseums als Download im PDF Format.
Das Thüringer Museum für Elektrotechnik wünscht fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 2019.
Schenk was Elektrisches: Titelseite der Mitteilungen der Thüringer Elektrizitäts - Lieferungs - Gesellschaft (THELG), 2. Jg., Heft 2, Dezember 1925, Gotha, 1925
Mit folgenden Artikeln:
- Leitausstellung Erlebnis Industriekultur – Innovatives Thüringen seit 1800
- Thüringer Industriekultur und Technikgeschichte mit Zukunft
- Stiftung Industriekultur Thüringen auf der Zielgeraden
- Zur Geschichte der elektrischen Einheiten
- Die Ersten und die Letzten - 18 Jahre Taschenrechner aus Mühlhausen (Teil 2)
- Erkundung des Conrod - Kraftwerks
Newsletter Ausgabe 03-2018
Die Sommerausgabe von ON.LINE, dem Newsletter des Elektromuseums als Download im PDF Format.
Werbung für den Taschenrechner Minirex 73 aus dem VEB Röhrenwerk Mühlhausen.
Mit folgenden Artikeln:
- Museumsperspektive 2025 – die Podiumsdebatte.
- Die Ersten und die Letzten – 18 Jahre Taschenrechner aus Mühlhausen (Teil 1)
- Wie es mit der Halbleitertechnik im Funkwerk Erfurt begann.
- Der Allwellenempfänger Erfurt Typ 188.
- Heinrich Hertz als Wegbereiter der modernen Kommunikationstechnik.
Newsletter Ausgabe 02-2017
Die Herbstausgabe von ON.LINE, dem Newsletter des Elektromuseums als Download im PDF Format.
Vor 70 Jahren, am 23. Dezember 1947, fand in den Bell-Laboratorien der Western Electric Inc. in Murray
Hill / USA eine außergewöhnliche Vorführung statt. John Bardeen und Walter Brattain stellten den leitenden
Persönlichkeiten des Labors eine epochemachende Erfindung vor: den ersten Bipolartransistor.
Natürlich musste für das neue Bauelement ein Name gefunden werden. Vorgeschlagen wurden Semiconductor Triode, Surface States Triode, Crystal Triode, Solid Triode, Iotatron und Transistor.
Etwa zur gleichen Zeit kam aus Frankreich aber noch ein anderer Begriff: "Transistron" nannte man dort den ersten europäischen Transistor.
Die Geschichte dieses ersten europäischen Transistors ist wenig bekannt und wird in unserem aktuellen Newsletter ausführlich dargestellt.
Weitere Themen sind:
- Aktuelles zum Museum
- Der erste Thüringer Rundfunksender in Weimar und die ungewisse Zukunft des Funkhauses Weimar.
- Oskar von Miller als Wegbereiter für ein landesweites Stromnetz in Thüringen.
Newsletter Ausgabe 01-2017
ON.LINE, der Newsletter des Elektromuseums zum Download im PDF Format.
Mit Beiträgen zu den Themen:
- Aktuelles zum Museum
- 25 Jahre Thüringer Museum für Elektrotechnik
- 100 Jahre Petersenspule - Ein Meilenstein der Physikwissenschaften
- Der Physiker William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin