Rechen- Druck- Schreib- und Computertechnik
Schwerpunkte
- Dieser Teil der Website befindet sich noch im Aufbau. Wir bitten um Ihre Geduld.
Auswahl einiger Exponate

Rechentechnik
Hewlett - Packard
USA
ca. mitte 1970er Jahre
Tischrechner
9815A

Computertechnik
Robotron
DDR
k.A.
Programmiergerät
k.A.
Assembler (Maschinensprache) Programmiergerät

Computertechnik
Apple
USA
ca. 1986 - 1990
Personal Computer
Macintosh Plus

Computertechnik
Robotron
DDR
Magnetbandspeicher
MBE 4000
Magnetbandeinheit, bestückt mit einem Magnetband und zwei Datasetten.

Computertechnik
Kernspeicher
Unbekannt
Dieser Speicherbaustein aus einem Robotron Großrechner besteht aus Ferritringen welche mit jeweils drei Drähten durchfädelt sind. Er ist beidseitig bestückt.
Rechts unten eine Vergrößerung auf welcher die einzelnen Ferritringe besser zu erkennen sind. Die Kantenlänge des Bausteins beträgt ca. 10 cm.

Computertechnik
Festplatten
Verschiedene
Größenvergleich zw. Festplatten unterschiedlichen Baujahres.
Rechts: 5 1/4 Zoll Festplatte von 1987 mit 30 MB. Ganz links ein USB Flash-Drive
von 2017 mit 32 GB, die 1000fache Kapazität bei wesentlich geringerer Größe.

Computertechnik
DDR
Magnetkernspeicher
EC5002.03
Diese Magnetbandspeicherlaufwerke sind Teil einer ESER (Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik) Rechenanlage.

Rechentechnik
Röhrenwerk Mühlhausen
DDR
1973
Taschenrechner
minirex 73
Seriengerät im überlieferten Gebrauchszustand

Rechentechnik
Dennert & Pape Hamburg
BRD
1972
Taschenrechner
Aristo M27
Gerät auf Basis des ICs TMS0105NC.

Rechentechnik
FG Elektrogeräte - Dipl.-Ing. Franz Grigelat
BRD
1972
Taschenrechner
Multiplus
Gerät auf Basis des ICs TMS0105NC. Bausatz, Verkaufspreis 339 DM.